Rückblick 2025

Neue Punkteregelung und VIP-Bereich: Rennverein plant Veränderungen bei Renntag

Von: Luis Pollmüller

Sind im Ehrenamt für die Geschicke des Rennvereins verantwortlich: (von links) Klaus Storck, Bernd Bußmann, Josef Reher, Heinz Kuhlmann, Christopher Fels, Christian Potente, Rodegang Elkendorf, Martin Fels, Ehrenmitglied Erich Suntrop und Paul Fels. © Luis Pollmüller

Drensteinfurt – „Es war eine richtige Entscheidung, das Pferderennen im vergangenen Jahr zu verlegen.“ Mit diesen Worten begrüßte am Sonntag der erste Vorsitzende Klaus Storck über 70 Mitglieder des Rennvereins aus Drensteinfurt. Während der Mitgliederversammlung blickte der Verein auf einen erfolgreichen Renntag zurück.

Weiterlesen: Rückblick 2025

Neue Punkteregelung und VIP-Bereich: Rennverein plant Veränderungen bei Renntag

Insgesamt konnten die rund 6000 Besucher bei strahlendem Sonnenschein elf Rennen in verschiedenen Klassen verfolgen und dabei natürlich auf die verschiedenen Starter wetten. Die Verlegung auf Anfang Juli sowie die Vergabe von Wettgutscheinen, welche bei der Siegwette verlost wurden, erwiesen sich als erfolgreiche Maßnahmen. Der Bahnumsatz stieg dabei auf 60 Prozent. Und neben dem finanziellen Erfolg war für den sportlichen Leiter Detlef Orth vor allem eine Sache ganz wichtig: „Es gab nicht einen einzigen Unfall und auch allgemein ging die Veranstaltung ohne große Probleme über die Bühne.“

Auch für Sonntag, 6. Juli, sind wieder elf Rennen geplant. Erstmals werden zwei Rennen, mit den gleichen Pferden, mit einer Punktewertung entschieden. Der vielleicht entscheidende Parameter im zweiten Lauf: Die Teilnehmer erhalten je nach Platzierung im ersten Rennen im zweiten Durchgang die entgegengesetzte Startnummer. Der Erstplatzierte startet beispielsweise somit mit der Nummer zehn.

Rennverein: Neue Kassenprüfer gewählt

Ebenfalls erfreulich für den Verein: Der Kassenbericht zeigte eine positive Lage auf. So seien die Rennfreunde auch für die kommenden Jahre stabil aufgestellt.

Im Vorstand wurden diesmal keine Ämter neu vergeben. Trotzdem verabschiedeten sich die Verantwortlichen von zwei langjährigen Weggefährten. Alfred von Looz und Josef Waldmann waren treue Kassenprüfer und machten Platz für Franz-Josef Naber und Ludger Wienkamp, die von der Versammlung einstimmig gewählt wurden. Der Dank beruhte dabei auf Gegenseitigkeit, und so gab es neben lobenden Worten von Alfred von Looz für die „vorbildliche Arbeit“ der Vorstandsmitglieder und die stets gepflegte Kasse von den Verantwortlichen für die beiden scheidenden Kassenprüfer ein Präsent sowie großen Applaus im Saal des Hauses Averdung.

Vereinsheim und Terrasse für VIPs

Neu in diesem Jahr beim Renntag am 6. Juli im Erlfeld ist die Einführung eines VIP-Bereichs, der sich in den kommenden Jahren etablieren soll. Dort werden vorrangig Drensteinfurter Firmen, die auch auf der Großleinwand als Sponsoren auftauchen, zu finden sein. Als Bereich soll das Vereinsheim samt Terrasse des SVD dienen. Die Entscheidung wurde laut den Organisatoren durch Eindrücke und Erfahrungen auf anderen Trabrennen bestärkt.

Zum Ende der Versammlung informierte Rodegang Elkendorf die Mitglieder über die aktuellen Geschehnisse im Verein Traber-Herz. So ist der 180 Mitglieder zählende Verein mit einem kleinen Anteil aktuell an einem Hengst beteiligt und unterstützt einen kranken Jungen aus Drensteinfurt. Außerdem vertraten einige Mitglieder den Verein auf der Pferdesport-Messe „Equitana“ in Essen, um dort vor allem wieder auf den Trabrennsport aufmerksam zu machen.

Der Verein

1. Vorsitzender:

Klaus Storck, Telefon 02508/8746

2. Vorsitzender:

Heinz Kuhlmann

3. Vorsitzender:

Paul Fels

Sportlicher Leiter:

Detlef Orth

Schriftführer:

Martin Fels

Homepage: www.rennverein-drensteinfurt.de